Das Konzept der RAID-Stufe 5

In RAID-Stufe 5 werden Daten einheitenübergreifend auf allen Laufwerken im Array gespeichert; das Gleiche gilt für Parität.

RAID-Stufe 5 bietet sowohl Datenschutz als auch erhöhten Durchsatz. Wenn Sie einem Array RAID-Stufe 5 zuordnen, reduziert sich die Kapazität des Array um die Kapazität eines Laufwerks (zur Datenparitätsspeicherung). RAID-Stufe 5 ermöglicht höhere Kapazität als RAID-Stufe 1, aber RAID-Stufe 1 bietet eine bessere Leistung.

Für RAID-Stufe 5 sind mindestens drei Laufwerke erforderlich, und je nach Ebene der Firmware und Größe der Stripe-Einheit werden maximal 8 oder 16 Laufwerke unterstützt.

In der folgenden Abbildung ist ein logisches Laufwerk mit RAID-Stufe 5 dargestellt.

Beispiel für RAID-Stufe 5

Beginnen Sie mit vier physischen Laufwerken.
Erstellen Sie mit drei der physischen Laufwerke einen Array, und verwenden Sie das vierte Laufwerk als Hot-Spare-Laufwerk.
Erstellen Sie anschließend ein logisches Laufwerk in diesem Array.
Die Daten werden einheitenübergreifend auf den Laufwerken gespeichert; dabei werden Datenblöcke erstellt.

Die Speicherung der Datenparität erfolgt ebenfalls einheitenübergreifend (Markierung *) und verschiebt sich von Laufwerk zu Laufwerk.

In einem Paritätsblock (*) finden Sie die Darstellung der Daten von den anderen Blöcken in demselben Stripe. Beispiel: Der Paritätsblock im ersten Stripe enthält Datendarstellungen der Blöcke 1 und 2.

Wenn ein physisches Laufwerk im Array ausfällt, werden die Daten vom fehlgeschlagenen physischen Laufwerk auf dem Hot-Spare-Laufwerk wiederhergestellt.

RAID-Stufe 5 bietet die folgenden Vorteile und Nachteile.
Vorteile Nachteile
  • 100 % Datenschutz
  • Mehr Speicherkapazität des physischen Laufwerks als RAID-Stufe 1 oder 1E

Geringere Leistung als RAID-Stufen 1 und 1E

Weitere Informationen


Glossar | Inhalt

 

x-1048-SRM-00-12-DE