Das Konzept der RAID-Stufe x0

Anmerkung: RAID-Stufe x0 ist nicht auf allen Controllern verfügbar.

RAID-Stufe x0 bezieht sich auf die RAID-Stufen 00, 10, 1E0, 50 und 60. In RAID-Stufe x0 wird ein Array aus Arrays verwendet, der so genannte Spanned-Array. Das Betriebssystem arbeitet mit dem logischen Laufwerk des Spanned-Arrays in derselben Weise wie mit einem logischen Laufwerk eines regulären Arrays.

In der RAID-Stufe x0 sind mehr physische Laufwerke als in einem Array möglich. Die Vorteile liegen dabei in größeren logischen Laufwerken, höherem Durchsatz und verbesserter Zuverlässigkeit. Die RAID-Stufen 0, 10, 1E, 5, 5E und 6 unterstützen maximal 16 physische Laufwerke in einem Array; die RAID-Stufen 1E0, 50 und 60 unterstützen 60 bis 128 Laufwerke.

In der RAID-Stufe x0 werden mindestens zwei Laufwerke und je nach Controller maximal 60 bis 128 Laufwerke unterstützt.

In der folgenden Abbildung ist ein logisches Laufwerk mit RAID-Stufe 10 dargestellt.

Beispiel für RAID-Stufe 10

Beginnen Sie mit sechs physischen Laufwerken.
Erstellen Sie drei Arrays (A, B und C), wobei jeder Array zwei physische Laufwerke verwendet.
Erstellen Sie anschließend einen Spanned Array (mit der Markierung *), der die drei Arrays umfasst.
In jedem Array (A, B und C) wird ein sublogisches Laufwerk erstellt. Anschließend werden die Daten einheitenübergreifend auf den physischen Laufwerken im Array gespeichert. Dabei werden Datenblöcke erstellt.

In jedem Array stellen die Daten auf dem Laufwerk rechts eine Kopie der Daten auf dem Laufwerk links dar, weil den sublogischen Laufwerken (A, B und C) in einer RAID-Stufe-10-Implementierung RAID-Stufe 1 zugeordnet ist (siehe nachfolgende Tabelle).

Erstellen Sie anschließend ein logisches Laufwerk im Spanned-Array (*).

Die Daten werden einheitenübergreifend auf diesem logischen Laufwerk gespeichert. Dabei werden Datenblöcke erstellt (1-12). Keiner dieser Blöcke ist redundant, weil dem logischen Laufwerk in einer Implementierung mit RAID-Stufe x0 RAID-Stufe 0 zugeordnet ist (siehe nachfolgende Tabelle).

 

RAID-Stufe Sublogisches Laufwerk Logisches Laufwerk des Spanned-Arrays
00 RAID-Stufe 0 RAID-Stufe 0
10 RAID-Stufe 1 RAID-Stufe 0
1E0 RAID-Stufe 1E RAID-Stufe 0
50 RAID-Stufe 5 RAID-Stufe 0
60 RAID-Stufe 6 RAID-Stufe 0

Wenn in der RAID-Stufe 10, 1E0 oder 50 ein physisches Laufwerk in einem sublogischen Laufwerk ausfällt, schaltet der ServeRAID-Controller Lese- und Schreibanforderungen zu den verbleibenden, funktionierenden Laufwerken im sublogischen Laufwerk um. Wenn in der RAID-Stufe 60 ein oder zwei physische Laufwerke in einem sublogischen Laufwerk ausfallen, schaltet der ServeRAID-Controller Lese- und Schreibanforderungen zu den verbleibenden, funktionierenden Laufwerken im sublogischen Laufwerk um. In der RAID-Stufe 00 führt der Ausfall eines physischen Laufwerks im sublogischen Laufwerk zum Verlust der Daten.

RAID-Stufe x0 bietet die folgenden Vorteile und Nachteile.

Vorteile Nachteile
  • Unterstützung für bis zu 60 physische Laufwerke auf SCSI-Controllern
  • Unterstützung für bis zu 128 physische Laufwerke auf SAS- und SATA-Controllern
  • 100 % Datenredundanz (außer für RAID-Stufe 00)

  • Nicht auf allen Controllern verfügbar
  • Keine Datenredundanz für RAID-Stufe

Weitere Informationen


Glossar | Inhalt

 

x-1052-SRM-00-12-DE