Erstellungsprogramm für Ereignisfilter

Über dieses Dialogfenster können Sie einen Ereignisfilter erstellen oder einen vorhandenen Ereignisfilter ändern. Nicht jedes Erstellungsprogramm für Aktionspläne enthält alle der folgenden Optionen.

Beliebig
Standardmäßig ist für alle Filterbedingungen Beliebig ausgewählt. Das bedeutet, alle Filterbedingungen gelten. Sie müssen die Auswahl Beliebig aufheben, um Filterbedingungen für eine bestimmte Filterkategorie auszuwählen oder einzugeben.
Datei=>
Umbenennen
Wählen Sie diese Option aus, um den Namen dieses Filters zu ändern.
Speichern
Wählen Sie diese Option aus, um die letzten Änderungen, die Sie vorgenommen haben, zu speichern.
Speichern unter
Wählen Sie diese Option aus, um das Dialogfenster zu schließen und die aktuellen Einstellungen unter einem neuen Filternamen zu speichern.
Schließen
Wählen Sie diese Option aus, um dieses Dialogfenster zu schließen. Wenn Sie nicht alle Änderungen gespeichert haben, werden Sie aufgefordert, die Daten vor dem Verlassen des Fensters zu speichern.
Wertigkeit
Gibt die Bewertung der Dringlichkeit des Ereignisses an. In der Regel wird die Wertigkeit für die Aktionsplanung verwendet, da hier potentiell dringende Probleme, die sofortige Aktionen erfordern, definiert werden.

Sie können mehrere Bewertungsstufen als Filterbedingung angeben. Bei Auswahl mehrerer Bedingungen gilt das logische Oder-Zeichen.

Beispiel:Wenn Sie Schwerwiegend und Kritisch auswählen, ist die Filterbedingung erfüllt, wenn der Verursacher des Ereignisse das Ereignis als Schwerwiegend oder Kritisch klassifiziert.

Es gibt folgende Bewertungsstufen, die in abnehmender Wertigkeit aufgeführt sind:

Schwerwiegend
Die Anwendung, von der das Ereignis ausging, hat diese Bewertungsstufe zugeordnet, um anzuzeigen, dass die Ereignisquelle bereits eine Programmstörung ausgelöst hat und der Fehler vor dem Programmneustart behoben werden muss.
Kritisch
Die Anwendung, von der das Ereignis ausging, hat diese Bewertungsstufe zugeordnet, um anzuzeigen, dass die Ereignisquelle unter Umständen eine Programmstörung auslösen kann und sofort behoben werden sollte.
Untergeordnet
Die Anwendung, von der das Ereignis ausging, hat diese Bewertungsstufe zugeordnet, um anzuzeigen, dass die Ereignisquelle keine unmittelbare Programmstörung auslösen wird, der Fehler jedoch behoben werden sollte.
Warnung
Die Anwendung, von der das Ereignis ausging, hat diese Bewertungsstufe zugeordnet, um anzuzeigen, dass die Ereignisquelle nicht unbedingt problematisch ist, jedoch untersucht werden sollte.
Harmlos
Die Anwendung, von der das Ereignis ausging, hat diese Bewertungsstufe zugeordnet, um anzuzeigen, dass das Ereignis nur einen Informationscharakter hat. Es dürften keine Probleme auftreten.
Unbekannt
Die Anwendung, von der dieses Ereignis ausging, hat keine Bewertungsstufe zugeordnet.
Tag/Uhrzeit
Hier können Sie Bereiche für Tag und Uhrzeit für einen Filter angeben. Durch die Angabe eines Bereichs für Tag und Uhrzeit in einem Filter können Sie steuern, wann Aktionen ausgeführt werden, und damit auch, wann sie nicht ausgeführt werden.

Wählen Sie über die Pulldown-Menüs in jeder Kategorie Werte aus. Klicken Sie nach Abschluss der Auswahl auf die Schaltfläche Hinzufügen. Ihre Einstellungen werden dem Teilfenster mit Auswahlmöglichkeiten hinzugefügt.

Sie können so viele Einträge für Tag/Uhrzeit-Bereich erstellen, wie Sie möchten. Nach der Erstellung eines Eintrags für Tag/Uhrzeit-Bereich müssen Sie auf Hinzufügen klicken, damit der Eintrag der Liste im Teilfenster mit Auswahlmöglichkeiten hinzugefügt wird.

Soll ein Eintrag aus dem Teilfenster mit Auswahlmöglichkeiten entfernt werden, müssen Sie auf den Eintrag und anschließend auf die Schaltfläche Löschen klicken.

Für die Filtereinträge 'Tag/Uhrzeit' gilt die Zeitzone, in der sich der %ProductServerName% befindet. Befindet sich die Konsole nicht in derselben Zeitzone wie der Server, wird der Unterschied zwischen den Zeitzonen über dem Teilfenster mit Auswahlmöglichkeiten angezeigt.

Beispiel:  Befindet sich der %ProductServerName% in New York und die Konsole in Kalifornien, wird als Zeitzone EST (Eastern Standard Time) angezeigt und verwendet. Oberhalb des Teilfensters mit Auswahlmöglichkeiten wird folgende Angabe angezeigt: Server-Zeit - Ortszeit = 3 Stunden

Wochentag
Über das Pulldown-Menü können Sie den Wochentag auswählen, an dem der Filter angewendet werden soll. Es gibt die Auswahlmöglichkeiten Wochentag (Montag - Freitag) und Wochenende (Samstag & Sonntag).
Startzeit
Über das Pulldown-Menü können Sie die Startzeit für die Zeitspanne auswählen, in der der Filter aktiv sein soll.
Endzeit
Über das Pulldown-Menü können Sie die Endzeit für die Zeitspanne auswählen, in der der Filter aktiv sein soll.
Hinzufügen
Fügt die eingegebenen Angaben zu Tag und Uhrzeit der Liste im Teilfenster mit Auswahlmöglichkeiten hinzu. Sie können der Liste mehrere Einträge für Tag/Uhrzeit hinzufügen.
Löschen
Löscht im Teilfenster mit Auswahlmöglichkeiten den gewünschten Eintrag zu Tag/Uhrzeit aus der Liste der Einträge. Soll ein Eintrag gelöscht werden, wählen Sie diesen aus und klicken Sie anschließend auf diese Schaltfläche.
Ereignisse in Warteschlange blockieren
Wählen Sie dieses Markierungsfeld aus, wenn Ereignisse nicht gefiltert werden sollen, die für die Übertragung an den %ProductServerName% in eine Warteschlange gestellt werden mussten. Es können mehrere Ereignisse für die Übertragung an den %ProductServerName% in die Warteschlange gestellt werden, wenn das verwaltete System, für das das Ereignis generiert wurde, das Ereignis zum Zeitpunkt seiner Generierung nicht senden kann. Diese Option kann hilfreich sein, wenn der Zeitpunkt des Ereignisses wichtig ist oder wenn mehrere Ereignisse in der Warteschlange, die, sobald der %ProductServerName% wieder verfügbar ist, alle gleichzeitig gesendet werden, nicht gefiltert werden sollen.
Kategorie
Gibt den Auflösungsstatus des Ereignisses als Filterbedingung an.
Alert
Bezeichnet das Problem.
Behoben
Gibt an, dass das Problem bereits behoben ist.

Ereignistext
Gibt den Ereignistext für das Ereignis als Filterkriterium an.
Eines der Wörter
Ein beliebiges der im Filter angegebenen Wörter muss im eingehenden Ereignis gefunden werden, um diesem Filter zu entsprechen.
Alle Wörter
Alle in diesem Filter angegebenen Wörter müssen im eingehenden Ereignis gefunden werden, um diesem Filter zu entsprechen.
Genau entsprechender Ausdruck
Der in diesem Filter angegebene Text muss dem Text des eingehenden Ereignisses genau entsprechen.
Groß-/Kleinschreibung
Der in diesem Filter angegebene Text muss dem Text des eingehenden Ereignisses genau entsprechen (dies gilt auch für die Groß-/Kleinschreibung).

Erweiterte Attribute
Ermöglicht das Qualifizieren der Filterbedingungen durch Verwendung zusätzlicher Schlüsselwörter und Werte für Schlüsselwörter, die bei einigen Ereigniskategorien, wie z. B. SNMP, zugeordnet werden können. Diese zusätzlichen Schlüsselwörter und die zugehörigen Werte werden auch als die erweiterten Attribute des Ereignisses bezeichnet.

Diese Kategorie kann besonders beim Eingrenzen der Filterbedingungen auf eine niedrigere Detaillierungsebene hilfreich sein, z. B. um einen oder mehrere Werte, die von einem bestimmten System generiert werden, zu isolieren.

Sie können auch die erweiterten Attribute eines bestimmten Ereignisses anzeigen, indem Sie im Teilfenster Tasks der Director-Konsole die Task Ereignisprotokoll aufrufen und das entsprechende Ereignis in der Liste auswählen. Die erweiterten Attribute des Ereignisses, falls vorhanden, werden am unteren Rand des Fensters Ereignisdetails unter der Kategorie Absendername angezeigt.

Da Ereignistypen hierarchisch angeordnet sind, verfügt ein Ereignis eines bestimmten Ereignistyps über die eigenen zugeordneten erweiterten Attribute und die erweiterten Attribute der übergeordneten Ereignistypen. Beispiel: Der Ereignistyp Director.Topology.Offline verfügt über die erweiterten Attribute von Director.Topology.Offline und Director.Topology.

Unter Erweiterte Attribute können Schlüsselwörter und Werte nur angegeben werden, wenn ein Ereignistyp ausgewählt ist. Wenn für den aktuellen Ereignistyp Beliebig angegeben ist, ist die Anzeige Erweiterte Attribute inaktiviert. Erweiterte Attribute ist auch inaktiviert, wenn mehrere Ereignistypen ausgewählt sind. Ist die Anzeige Erweiterte Attribute für einen bestimmten Ereignistyp aktiviert, werden aber keine Schlüsselwörter aufgelistet, kennt der %ProductServerName% keine Kennwörter für das Filtern.

Ein Ereignis erfüllt die Filterbedingungen wie folgt:

Beliebig
Standardmäßig ist dieses Markierungsfeld ausgewählt. Das bedeutet, dass über alle erweiterten Attribute gefiltert wird. Nehmen Sie die Auswahl Beliebig zurück, um bestimmte Schlüsselwort/Wert-Paare auszuwählen.
Schlüsselwörter
Wählen Sie die Schlüsselwörter aus, über die gefiltert werden soll. Werden keine Schlüsselwörter aufgeführt, wurde der %ProductServerName% nicht über die Schüsselwörter für die ausgewählte Ereigniskategorie informiert oder hat diese nicht veröffentlicht. Sie können mehrere Schlüsselwörter auswählen.
Werte
Gibt einen Wert für das Schlüsselwort an, über das gefiltert werden soll. Es können mehrere Werte angegeben werden. Es ist jedoch nicht möglich, einen Wertebereich anzugeben.

Wenn Sie mehrere Werte für ein einzelnes Schlüsselwort angeben möchten, müssen Sie für jeden Wert, den Sie hinzufügen möchten, auf die Schaltfläche Hinzufügen klicken.

Über Boolesches ODER wird bestimmt, ob die erweiterten Attribute eines Ereignisses die Filterbedingungen bei mehreren Werten für ein einzelnes Schlüsselwort erfüllen.

Wenn Sie mehr als ein Schlüsselwort/Wert-Paar angeben, wird über Boolesches UND bestimmt, ob die erweiterten Attribute eines Ereignisses die Filterbedingungen erfüllen (alle Schlüsselwortwerte müssen die Bedingungen erfüllen).

Groß-/Kleinschreibung
Wählen Sie diese Option aus, wenn beim Filtern des angegebenen Schlüsselwortwerts Groß-/Kleinschreibung beachtet werden soll.
Aktualisierung
Ermöglicht es Ihnen, den Wert eines ausgewählten Schlüsselwort/Wert-Paares zu ändern.
  1. Wählen Sie ein Schlüsselwort/Wert-Paar aus.
  2. Wählen Sie Werte aus, um den zugehörigen Wert zu ändern.
  3. Wählen Sie Aktualisieren aus, damit die Änderung wirksam wird.
Löschen
Löscht das ausgewählte Schlüsselwort/Wert-Paar als Auswahlbedingung.
Frequenz

Hinweis: Diese Option wird nur für Duplizierungsereignisfilter und Ereignisfilter für Schwellenwerte angezeigt.
Intervall
Für Duplizierungsereignisfilter kann das Feld 'Intervall' ohne das Feld 'Anzahl' (Anzahl=0) verwendet werden. 'Intervall' gibt ein Zeitfenster an, das startet, wenn ein Ereignis die Filterbedingungen erfüllt. Das erste Vorkommen eines Ereignisses, das die Bedingungen erfüllt, löst die zugeordneten Aktionen aus und startet einen Countdown, bei dem die für diesen Intervall definierte Einheit verwendet wird. Beispiel: Wenn Sie 10 eingeben und Sekunden auswählen, wird ein Zeitgeber mit 10 Sekunden gestartet, wenn ein Ereignis die Filterbedingungen erfüllt. Wenn für 'Anzahl' 0 angegeben ist, lösen alle anderen Instanzen des Ereignisses, die die Bedingung erfüllen, während des Intervalls nicht die zugehörige Aktionen aus.

Wenn für 'Intervall' und für 'Anzahl' ein Wert größer als 0 angegeben wird, wird nach dem ersten Auftreten eines Ereignisses, das die Filterbedingungen erfüllt, durch den für 'Anzahl' angegebenen Wert (n) festgelegt, wie oft ein Ereignis die Filterbedingungen innerhalb eines bestimmten Intervalls erfüllen muss, bevor wieder zugehörige Aktionen ausgelöst werden können. Erfüllt ein Ereignis die Bedingungen zum n-ten Mal innerhalb des Intervalls, werden, wenn ein Ereignis das nächste Mal (n+1) die Bedingungen erfüllt, die zugehörigen Aktionen ausgelöst sowie 'Anzahl' und 'Intervall' zurückgesetzt.

Bei Ereignisfilter für Schwellenwerte müssen das Feld 'Intervall' und das Feld 'Anzahl' zusammen verwendet werden. 'Intervall' gibt ein Zeitfenster an, das startet, wenn ein Ereignis die Filterbedingungen erfüllt. Das erste Vorkommen eines Ereignisses, das die Bedingungen erfüllt, löst nicht die zugehörigen Aktionen aus, sondern startet einen Countdown, bei dem die für diesen Intervall definierte Einheit verwendet wird. Beispiel: Wenn Sie 10 eingeben und Minuten auswählen, wird ein Zeitgeber mit 10 Minuten gestartet, wenn ein Ereignis die Filterbedingungen erfüllt. Der für 'Anzahl' eingegebene Wert gibt an, wie oft (n-1) ein Ereignis die Bedingungen erfüllen muss, bevor die zugehörigen Aktionen ausgelöst werden. Die ersten n-1 Ereignisse, die innerhalb des Intervalls auftreten, lösen nicht die zugehörigen Aktionen aus. Erfüllt ein Ereignis die Bedingungen innerhalb des Intervalls zum n-ten Mal, werden die zugehörigen Aktionen ausgelöst sowie 'Anzahl' und 'Intervall' zurückgesetzt.

Anzahl
Bei Duplizierungsereignisfiltern und bei Ereignisfiltern für Schwellenwerte kann das Feld 'Anzahl' ohne das Feld 'Intervall' (Wert=0 für ausgewählten Intervalltyp) verwendet werden.

Bei Duplizierungsereignisfilter gibt 'Anzahl' (eine ganze Zahl zwischen 0 und 100) an, wie viele duplizierte Ereignisse nach dem ersten Vorkommen eines Ereignisses, das die Filterbedingungen erfüllt, zu ignorieren sind. Beispiel: Wird für 'Anzahl' 5 eingegeben, muss ein Ereignis 6-mal die Bedingungen erfüllen, nachdem das erste Ereignis die Bedingung erfüllt hat, um die zugehörigen Aktionen wieder auszulösen.

Wird ein Intervall angegeben und ist für 'Anzahl' der Wert 0 definiert, werden, wenn die Bedingungen zum ersten Mal erfüllt werden, die zugehörigen Aktionen ausgelöst, der Intervall-Countdown gestartet und während des Intervalls keine Aktionen ausgelöst.

Bei Ereignisfilter für Schwellenwerte muss für 'Anzahl' eine ganze Zahl zwischen 1 und 100 angegeben werden. 'Anzahl' gibt an, wie viele (n-1) Ereignisse die Filterbedingungen erfüllen müssen, bevor die zugehörigen Aktionen ausgelöst werden. Die ersten n-1 Ereignisse werden ignoriert. Beispiel: Wird für 'Anzahl' der Wert 5 angegeben, werden die ersten 4 duplizierten Ereignisse ignoriert. Das fünfte Ereignis löst die zugehörigen Aktionen aus.

Ausgeschlossener Ereignistyp
Hinweis: Diese Option wird nur für Ausschlussereignisfilter angezeigt.

Über diese Option können Sie Ereignisquellen innerhalb des Netzwerks angeben, die Sie bei den über Ereignistyp definierten Ereignisfilterbedingungen ausschließen möchten. Das bedeutet, dass Sie eine bestimmte Gruppe von Ereignissen filtern können, aber einige Ereignisse, die die auf dieser Seite ausgewählten Bedingungen erfüllen, ausschließen können. Der Ausschlussfilter kann auch hilfreich sein, wenn Sie die Bedingungen, die nicht gelten sollen, angeben können, und nicht alle Bedingungen, die gelten sollen, angeben müssen.

Systemvariablen
Diese Option wird nur aktiviert, wenn es mindestens eine Systemvariable gibt. Sie können mit der Ereignisaktion Ereignissystemvariable festlegen eine Systemvariable erstellen.

Systemvariablen sind benutzerdefinierte Schlüsselwort/Wert-Paare, die nur der lokale %ProductServerName% kennt. Sie können die Filterbedingungen weiter qualifizieren, indem Sie eine Systemvariable angeben.
Hinweis:  Diese benutzerdefinierten Systemvariablen sind in keiner Weise mit den NT-Systemvariablen verbunden.

Weitere Informationen zur Verwendung von Systemvariablen können Sie dem Abschnitt Systemvariablen entnehmen.