IBM Director-Server: Fenster "Prüfungsverwaltung"

In diesem Abschnitt finden Sie Informationen zum Fenster "Prüfungsverwaltung" im IBM Director-Server.

Einführung

Im Fenster "Prüfungsverwaltung" im IBM Director-Server können Sie folgende Tasks ausführen:
  • Aktivieren und Inaktivieren der Prüffunktion auf dem IBM Director-Server
  • Auswählen, welche Prüfsätze protokolliert werden sollen (durch Auswahl der zu aktivierenden Kategorien)
  • Anzeigen und Ändern der aktuellen Prüfeinstellungen
  • Anzeigen und Löschen der aktuellen Prüfprotokolle

Felder

Prüfung aktivieren
Wählen Sie dieses Markierungsfeld aus, um die Prüfung auf dem IBM Director-Server zu aktivieren.
Verfügbare Kategorien
Eine Liste auf der linken Seite des Fensters enthält Kategorien, die geprüft werden können, derzeit aber nicht für eine Prüfung ausgewählt sind. Mit Hilfe der Schaltflächen mit den Pfeilen können Sie Elemente zwischen den Kategorielisten Verfügbar und Ausgewählt verschieben.
Ausgewählte Kategorien
Diese Liste auf der rechten Seite des Fensters enthält alle Kategorien, die zur Prüfung ausgewählt sind. Wenn Sie zum ersten Mal eine Auswahl zur Prüfung treffen, sind standardmäßig alle verfügbaren Kategorien ausgewählt. Mit Hilfe der Schaltflächen mit den Pfeilen können Sie Elemente zwischen den Kategorielisten "Verfügbar" und "Ausgewählt" verschieben.
Prüfkategorien
Folgende Prüfkategorien können ausgewählt werden:
Anmerkung: Wenn Sie eine Kategorie zur Prüfung auswählen, werden für besonders wichtige Änderungen, nicht jedoch für alle Änderungen, Prüfsätze erstellt.
CIM
Bei Auswahl dieser Kategorie werden Prüfsätze für Aktionen, wie z. B. das Erstellen, Löschen oder Ändern eines CIM-Objekts, protokolliert. Nicht alle CIM-Vorgänge werden geprüft.
Konfigurationsänderungen
Bei Auswahl dieser Kategorie werden Prüfsätze für Aktionen, wie z. B. einen Neustart der Netzkonfiguration, eine Änderung der Postenkonfiguration, eine Änderung der SNMP-Konfiguration oder eine Änderung der ASF-Konfiguration, protokolliert.
Befehlszeilenschnittstelle
Bei Auswahl dieser Kategorie werden Prüfsätze für das Ausführen und Fehlschlagen von CLI-Befehlen protokolliert.
Datei lesen
Bei Auswahl dieser Kategorie werden Prüfsätze für Aktionen wie das Übertragen einer Datei protokolliert.
Anmerkung: Wenn der IBM Director-Server unter Windows ausgeführt wird, wird die Dateiübertragung nicht geprüft.
Datei schreiben
Bei Auswahl dieser Kategorie werden Prüfsätze für Aktionen, wie z. B. das Übertragen einer Datei, das Löschen einer Datei oder eines Verzeichnisses, das Erstellen eines Verzeichnisses oder das Umbenennen einer Datei, protokolliert.
Anmerkung: Wenn der IBM Director-Server unter Windows ausgeführt wird, wird die Dateiübertragung nicht geprüft.
Fernzugriff
Bei Auswahl dieser Kategorie werden Prüfsätze für Aktionen, wie z. B. Fernsteuerungssitzungen oder das Starten oder Beenden von fernen Sitzungen, protokolliert.
Ausführung von fernen Befehlen
Bei Auswahl dieser Kategorie werden Prüfsätze protokolliert, um zu überwachen, ob ein Befehl erfolgreich ausgeführt wurde oder fehlgeschlagen ist.
Anmerkung: Beim Ausführen eines Befehls im Fenster "Prozessverwaltung" über die Optionen Aktionen > Befehl ausführen wird im Prüfprotokoll kein Prüfsatz generiert.
Sicherheit
Bei Auswahl dieser Kategorie werden Prüfsätze für Aktionen, wie z. B. die Benutzeranmeldung, die Benutzerabmeldung, die SSL-Aktivierung, die SSL-Inaktivierung, die Aktivierung der Verschlüsselung und die Inaktivierung der Verschlüsselung, protokolliert.
Anmerkung: Wird IBM Director-Server unter Windows ausgeführt, wird die Aktivierung und Inaktivierung der Verschlüsselung nicht geprüft.
Task aktivieren/inaktivieren
Bei Auswahl dieser Kategorie werden Prüfsätze protokolliert, wenn IBM Director-Tasks gestartet oder beendet werden.
Benutzer erstellen/löschen/ändern
Bei Auswahl dieser Kategorie zur Prüfung werden für Aktionen, wie z. B. das Erstellen eines Benutzers, das Löschen eines Benutzers oder das Ändern eines Benutzers, Prüfsätze in das Prüfprotokoll geschrieben.
Dateiname des Prüfprotokolls
Geben Sie den Dateinamen für das Prüfprotokoll ein. Wenn im Prüfprotokoll mehrere Dateien enthalten sein sollen, können Sie %g in den Dateinamen aufnehmen, um anzugeben, dass die ältesten Einträge in eine Datei mit einer größeren Nummer verschoben werden sollen, sobald ein Prüfprotokoll voll ist. Wenn Sie mehrere Dateien prüfen möchten und im Dateinamen nicht %g angegeben haben, wird die Dateinummer (0, 1, 2...) mit vorangehendem Punkt an den Dateinamen angehängt. Der Dateiname auditFile wird beispielsweise in auditFile.0, dann auditFile.1 usw. geändert.
Maximale Dateigröße in MB
Geben Sie die maximale Dateigröße für das Prüfprotokoll in Megabytes (MB) an. Als Dateigröße können Sie maximal 2000 MB eingeben. Wenn Sie angeben, dass mehrere Prüfdateien erstellt werden sollen, verschiebt das Prüfprotokoll die ältesten Einträge in eine Datei mit einer größeren Nummer, wenn die maximale Dateigröße erreicht wurde. Sind alle Protokolle voll, werden die ältesten Einträge automatisch aus der Datei mit der höchsten Nummer gelöscht. Die neueren Einträge werden in die Dateien mit den höheren Nummern verschoben, um Platz für die neuen Einträge zu schaffen.
Maximale Anzahl der Dateien
Geben Sie die maximale Anzahl der Dateien an, die Sie für die Prüfung erstellen möchten. Sie können maximal 99 Dateien erstellen. Sind alle Prüflistendateien voll, werden die ältesten Einträge automatisch aus der Datei mit der höchsten Nummer gelöscht. Die neueren Einträge werden in die Dateien mit den höheren Nummern verschoben, um Platz für die neuen Einträge zu schaffen.
Prüfprotokoll anzeigen
Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um die Prüflistendatei anzuzeigen, angefangen mit den neuesten Einträgen in der Datei mit der niedrigsten Nummer.
Prüfprotokolle löschen
Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um alle Prüfprotokolle zu löschen. Die Prüfprotokolle werden nicht gespeichert oder archiviert.
Zugehörige Tasks
z/VM Center-Daten prüfen

Inhaltsverzeichnis

(C) Copyright IBM Corporation 1999, 2005. Alle Rechte vorbehalten.