Teilfenster "Schablone eines virtuellen Servers"

Im Teilfenster "Schablone eines virtuellen Servers" können Sie eine Schablone eines virtuellen Servers anzeigen oder bearbeiten.

Felder

Seite "Übersicht"
Name
Sie können in dieses Feld einen beschreibenden Namen für die Schablone eingeben. Dieser Name wird für die Schablone in der Baumstruktur "Bereitstehende Ressourcen" und in der Schablonenliste angezeigt.
Beschreibung
Optional: Sie können in dieses Feld eine Beschreibung der Schablone eingeben. Bereits vorhandene Beschreibungen können bearbeitet und erweitert werden.
Seite "Einstellungen"
Benutzer-ID-Muster
Muster für die Erstellung von z/VM-Benutzer-IDs. Für z/VM ist ein virtueller z/VM-Server eine virtuelle Gastmaschine. Wenn Sie auf der Grundlage dieser Schablone einen virtuellen z/VM-Server erstellen, erstellen Sie eine virtuelle Gastmaschine mit einer Benutzer-ID nach diesem Muster.
Das Benutzer-ID-Muster:
  • Kann aus bis zu 8 Zeichen bestehen
  • Besteht aus alphabetischen (A-Z), numerischen (0-9) und den folgenden Sonderzeichen: @ # $ _ (Unterstreichungszeichen) - (Silbentrennungsstrich).

    Vermeiden Sie die Verwendung der Zeichen @ #, obwohl sie zugelassen sind.

  • Kann mit einem abschließenden * (Stern) enden, der den variablen Teil des Musters darstellt.

Die generierten Benutzer-IDs beginnen alle mit den angegebenen Basisdateinamen aus alphanumerischen und erlaubten Sonderzeichen. Ein abschließender * (Stern) wird durch Ziffern ersetzt, die von null an aufwärts gezählt werden. Bei der Erstellung einer Benutzer-ID wird die erste freie ID zugewiesen, die diesem Muster entspricht.

Je mehr Stellen durch Platzhalterzeichen besetzt werden, desto größer ist die Anzahl der eindeutigen Benutzer-IDs, die bereitgestellt werden können. Wenn das angegebene Benutzer-ID-Muster einschließlich Platzhalter kleiner als acht Zeichen ist, werden die generierten Namen mit Nullen aufgefüllt.

Beispiele:
LINUXVS*
würde z. B. die zehn Benutzer-IDs von LINUXVS0 bis LINUXVS9 bereitstellen
LINUX*
würde die tausend Benutzer-IDs von LINUX000 bis LINUX999 bereitstellen

Vermeiden Sie Muster, die sich in z/VM-Befehle und reservierte Benutzer-IDs auflösen lassen. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Veröffentlichung z/VM CP Command and Utility Reference, SC24-6081.

Kennwort
Anfangskennwort aus bis zu 8 Zeichen für die Benutzer-ID im Feld Benutzer-ID. Stellen Sie sicher, dass Sie beim Angeben der Anfangskennwörter Ihre Installationskennwortregeln einhalten. Wenn Sie kein Anfangskennwort bereitstellen, wird aus 8 Zeichen ein Kennwort generiert. Wenn ein virtueller z/VM-Server erstellt wurde, können Sie das Kennwort auf der Seite "Übersicht" im Teilfenster "Virtueller z/VM-Server" anzeigen.

Dieses Kennwort gilt nur bei Installationen, die nicht die Option RACF (Resource Access Control Facility) zu Sicherheitszwecken verwenden. Sie benötigen dieses Kennwort nur, wenn Sie für die Anmeldung an der virtuellen z/VM-Gastmaschine mit der im Feld Benutzer-ID angegebenen Benutzer-ID ein 3270-Terminal verwenden möchten.

Benutzerklasse
Definiert die Berechtigungen, über die der virtuelle z/VM-Server auf dem z/VM-System verfügt. Besteht aus einem oder mehreren Zeichen, wobei jedes Zeichen nur einmal vorhanden sein darf. Die Zeichen müssen Großbuchstaben (A-Z) oder numerische Zeichen zwischen 1 und 6 sein.

Die Klassen A-H sind vordefiniert, können für bestimmte Installationen jedoch durch einen Systemadministrator geändert werden. Die übrigen Klassen sind immer installationsspezifisch. Weitere Informationen erhalten Sie in der Veröffentlichung CP Planning and Administration, SC24-6083, Kapitel 16, "Redefining Command Privilege Classes".

Prototyp
Erweiterte Option: Gibt eine Gruppe von Standardwerten an, die für den virtuellen z/VM-Server verwendet werden können. Die Werte, die Sie in diesem Assistenten angeben, überschreiben die Werte im angegebenen Prototypen.

Wenn Sie z/VM Directory Maintenance Facility (DirMaint) als z/VM-Verzeichnisverwaltung verwenden, finden Sie weitere Informationen zu dem Befehl DIRMaint Add in z/VM Directory Maintenance Facility Commands Reference, SC24-6133.

Prozessorzahl
Zahl der virtuellen Prozessoren, die dem System zugewiesen sind. Das Zuweisen von mehreren Prozessoren ermöglicht Multitasking, das mehrere Prozessoren erfordert, unabhängig davon, ob mehrere reale Prozessoren verfügbar sind. Der Wert muss eine Ganzzahl zwischen 1 und 64 sein.
Anfängliche Speichergröße
Speicherkapazität, die dem virtuellen z/VM-Server beim Start zugewiesen wird.

Sie können jede beliebige Speicherkapazität zwischen 64 KB und dem durch die Bauart bedingten Grenzwert von 16 EB als anfängliche Speichergröße zuweisen. Die Standardeinstellung lautet 512 MB.

Der Wert muss aus einer Zahl bestehen, direkt gefolgt von einem der folgenden Buchstaben: K (für Kilo), M (für Mega), G (für Giga), T (für Tera). Stellen Sie sicher, dass nur Speicher zugewiesen wird, der sich in Bezug auf den realen und den virtuellen Speicher im Rahmen der Hardwarekapazität bewegt.

Beispiel: Die Spezifikation "256K" würde 256 KB = 262 144 Byte virtuellen Anfangsspeicher zuweisen.

Max. Speicherkapazität
Maximale Speicherkapazität, die der virtuelle z/VM-Server vom z/VM-System beanspruchen kann.

Die maximale Speichergröße muss mindestens so hoch sein wie die anfängliche Speichergröße. Der Wert muss aus einer Zahl bestehen, direkt gefolgt von einem der folgenden Buchstaben: K (für Kilo), M (für Mega), G (für Giga), T (für Tera). Stellen Sie sicher, dass nur Speicher zugewiesen wird, der sich in Bezug auf den realen und den virtuellen Speicher im Rahmen der Hardwarekapazität bewegt.

Beispiel: Die Spezifikation "1G" würde die Speicherkapazität, die der virtuelle z/VM-Server beanspruchen kann, auf 1 GB = 1 073 741 824 Byte begrenzen.

Speichern
Speichert alle Änderungen, die auf den Notizbuchseiten vorgenommen wurden.
Aktualisieren
Aktualisiert alle Felder auf allen Notizbuchseiten auf ihre aktuelle Werte und verwirft sämtliche nicht gespeicherten Änderungen.
Zugehörige Tasks
Bearbeiten von Parametern der Schablone eines virtuellen Servers
Kopieren einer Schablone eines virtuellen Servers
Anzeigen einer Schablone eines virtuellen Servers

Inhaltsverzeichnis

(C) Copyright IBM Corporation 1999, 2005. Alle Rechte vorbehalten.