Die meisten Optionen im Reader-Dialogfeld „Drucken“sind für andere Anwendungen bis auf geringfügige betriebssystemspezifische Abweichungen gleich.
Kommentare und Formulare
Gibt den sichtbaren zu druckenden Inhalt an.
Dokument
Druckt den Dokumentinhalt sowie Formularfelder.
Dokument und Markierungen
Druckt Dokumentinhalte, Formularfelder und Kommentare.
Dokument und Stempel
Druckt das Dokument, Formularfelder und Stempel, jedoch keine anderen Markierungen wie z. B. Notizkommentare und mit dem Bleistift-Werkzeug erzeugte Linien.
Aktuelle Ansicht/Ausgewählte Grafik
Druckt den Seitenbereich (einschließlich Text, Kommentare usw.), der in der aktuellen Ansicht angezeigt wird. Der Name der Option ändert sich in Abhängigkeit davon, ob Sie keine Seiten (Aktuelle Ansicht), eine oder mehrere Seiten (Ausgewählte Seiten) oder mit dem Schnappschuss-Werkzeug einen Seitenbereich (Ausgewählte Grafik) ausgewählt haben.
Aktuelle Seite
Druckt die Seite, die in der aktuellen Ansicht angezeigt wird.
Seiten
Legt den zu druckenden Seitenbereich in der geöffneten PDF-Datei fest. Trennen Sie die Seitenzahlen unter „Bereich“ durch einen Bindestrich und trennen Sie mehrere Seiten bzw. Bereiche durch ein Komma oder Leerzeichen. Wenn in den Grundeinstellungen für die Seitenanzeige die Option „Logische Seitenzahlen verwenden“ aktiviert ist, können Sie die Seitenzahlen als römische Ziffern oder tatsächliche Seitennummern eingeben. Wenn beispielsweise die erste Seite eines Dokuments mit der Seitenzahl iii versehen ist, können Sie iii oder 1 eingeben, um diese Seite zu drucken. Durch die Auswahl von „Nur ungerade Seiten“ oder „Nur gerade Seiten“ wird bestimmt, welche Seiten im Seitenbereich gedruckt werden. Wenn für einen Seitenbereich mit den Seiten 2, 7-10 beispielsweise die Option „Nur gerade Seiten“ ausgewählt wird, werden nur die Seiten 2, 8 und 10 gedruckt.
Um von einer bestimmten Seite bis zum Ende des Dokuments zu drucken, geben Sie die Seite mit einem Bindestrich ein. Wenn Sie zum Beispiel „11-“ eingeben, werden alle Seiten von Seite 11 bis zur letzten Seite des Dokuments gedruckt.
Untergruppe
Wählen Sie „Alle angegebenen Seiten“, „Nur ungerade Seiten“ oder „Nur gerade Seiten“, um nur die Seiten in dem angegebenen Bereich zu drucken.
Seiten umkehren
Bei Auswahl dieser Option werden die Seiten in umgekehrter Reihenfolge gedruckt. Wenn Seitenbereiche angegeben werden, werden die Seiten in umgekehrter Reihenfolge gedruckt. Wenn im Feld „Seiten“ beispielsweise „3-5, 7-10“ angegeben ist, werden bei Auswahl der Option „Seiten umkehren“ die Seiten 10-7 und dann die Seiten 5-3 gedruckt 5–3.
Seitenanpassung
Verkleinert, vergrößert bzw. teilt Seiten beim Drucken.
Keine
Druckt den oberen linken Bereich oder die Mitte einer Seite (wenn diese automatisch gedreht und zentriert wurde) ohne Anpassung. Seiten oder ausgewählte Bereiche, die nicht auf dem Papier angezeigt werden können, werden beschnitten.
In Druckbereich einpassen
Verkleinert bzw. vergrößert Seiten, damit das momentan ausgewählte Papierformat problemlos verwendet werden kann. Bei PostScript®-Druckern bestimmt die PPD den druckbaren Bereich des Papiers.
Auf Druckbereich verkleinern
Ändert die Seitengröße, damit das zurzeit ausgewählte Papierformat verwendet werden kann. Bei Wahl dieser Option werden kleine Seiten jedoch nicht vergrößert. Wurde ein Bereich ausgewählt und ist dieser größer als der druckbare Bereich des ausgewählten Papierformats, wird die Größe entsprechend angepasst.
Mehrere Seiten pro Blatt
Ermöglicht Mehrseitendruck, wobei mehrere Seiten auf den gleichen Papierbogen gedruckt werden. Wenn diese Option ausgewählt ist, können Sie Einstellungen für „Seiten pro Blatt“, „Seitenanordnung“, „Seitenbegrenzung drucken“ und „Seiten automatisch drehen“ festlegen.
Hinweis: Die Mehrseitendruckfunktion von Acrobat funktioniert unabhängig von den Mehrseitendruckfunktionen der Druckertreiber. Die Druckeinstellungen von Reader berücksichtigen die Mehrseiteneinstellungen der Druckertreiber nicht. Wählen Sie die Mehrseitendruckfunktion entweder in Reader oder im Druckertreiber, aber nicht in beiden Programmen.
Broschürendruck
Druckt mehrere Seiten auf dem gleichen Papierbogen in der Reihenfolge, in der der Text nach dem Falten gelesen wird. Der Drucker muss den Duplexmodus (beidseitiges Drucken) unterstützen. In Reader ist der Duplexmodus automatisch für den Broschürendruck aktiviert, falls verfügbar.
Seiten pro Blatt
Druckt beim Mehrseitendruck eine vordefinierte Seitenanzahl oder eine benutzerdefinierte Anzahl (max. 99) in horizontaler und vertikaler Richtung. Wenn Sie eine vordefinierte Anzahl im Menü wählen, bestimmt Reader automatisch die optimale Papierausrichtung.
Seitenanordnung
Definiert, wie die Seiten beim Drucken mit der Mehrseitendruckfunktion auf dem Papier angeordnet werden. „Horizontal“ ordnet die Seiten von links nach rechts und von oben nach unten an. „Horizontal - seitenverkehrt“ ordnet die Seiten von rechts nach links und von oben nach unten an. „Vertikal“ ordnet die Seiten von oben nach unten und von links nach rechts an. „Vertikal – seitenverkehrt“ ordnet die Seiten von oben nach unten und von rechts nach links an. Beide seitenverkehrten Optionen eignen sich für Dokumente in asiatischen Sprachen.
Seitenbegrenzung drucken
Druckt beim Mehrseitendruck den Masken-Rahmen (die Seitenränder von PDF-Seiten).
Seiten automatisch drehen
Passt die Ausrichtung der PDF-Datei an die in den Druckereinstellungen für den Mehrseitendruck festgelegte Ausrichtung an.
Hinweis: Beim Mehrseitendruck ist die Option „Auf Druckbereich verkleinern“ immer aktiviert. Daher werden die Seiten immer an den verfügbaren Bildbereich angepasst, unabhängig von der für die Option „Automatisch drehen und zentrieren“ gewählten Einstellung.
Ausdruck in Datei (Windows/UNIX)
Erstellt eine geräteabhängige PostScript-Datei des Dokuments. Das bedeutet, dass Code für die Aktivierung und Steuerung von Funktionen bestimmter Geräte enthalten ist, wodurch die Dateien weniger kompatibel mit anderen Geräten sind. Um beim Erstellen von PostScript-Dateien bessere Ergebnisse zu erzielen, verwenden Sie den Befehl zum Speichern als PostScript. Der Befehl zum Speichern als PostScript steht in Reader nicht zur Verfügung.
Hinweis: Zum Erstellen einer PostScript-Datei ist kein PostScript-Drucker erforderlich.
Tipps zum Drucken
Wenn Sie über einen Internet-Zugang verfügen, wird über diese Option eine Verbindung zur Adobe-Website hergestellt, auf der Sie Informationen zur Behebung von Druckproblemen finden.
Erweitert
Öffnet mindestens ein Fenster, in dem zusätzliche Druckoptionen festgelegt werden können.